BLOG - POST

Selbstvertrauen, Bedeutung und Entwicklung
Bild: (c) Juan Moyano, Depositphotos

Selbstvertrauen: Bedeutung und Entwicklung

erstellt am 21. November 2023 
Neuen Herausforderungen, der eigenen Unsicherheit oder anderen angstauslösenden Situationen gilt es mit Mut entgegenzutreten, um sie für uns positiv zu bewältigen.
 
Mut erkennen und bewundern wir häufig bei anderen Menschen, die ein klares Auftreten haben und eigene Interessen klar äußern und sich durchsetzen. Wir nehmen es unter anderem wahr an ihrer Körperhaltung, Stimme und Gestik. Mehr zum Thema Mut finden Sie auch in unserem Blog-Artikel „Mutig sein!“.

Unser Selbstvertrauen stärkt unsere Gesundheit

Uns Menschen gelingt es am besten Mut zu zeigen, wenn wir uns sicher fühlen und wir auf uns selbst und unsere Stärken vertrauen. Unter Selbstvertrauen verstehen wir, dass jemand von seinen Fähigkeiten überzeugt ist und selbstsicher auftritt. Diese subjektive Einschätzung eines Menschen beinhaltet das Wissen um eigenes Können, Talente oder Besonderheiten, aber auch eine positive Bewertung der eigenen Person mit all ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten. Diese Bewertung ist der emotionale Aspekt des Selbstvertrauens. Zusätzlich spielt die erlebte Wirkung auf andere Menschen und deren Einschätzung eine Rolle für unsere Zuschreibung von Selbstvertrauen. Wann erwecken wir den Eindruck, dass wir so „völlig in unserem Element“ sind und inspirieren andere mit unseren Fähigkeiten?

Mit Selbstvertrauen in Zusammenhang stehen viele unterschiedliche Aspekte, wie eine optimistische Lebenseinstellung, wenig Ängste und das Gefühl von Zuversicht. Selbstvertrauen hat also direkten Einfluss auf unser Wohlbefinden und auf unsere Stressresistenz und indirekt damit auch einen bedeutsamen Einfluss auf unsere Gesundheit. Dies ist Grund genug, um uns und Ihnen ein paar Fragen zum Thema Selbstvertrauen zu stellen:
Was trauen Sie sich selbst zu? 
It has several list items you can easily edit.
Wo können Sie auf Ihre Fähigkeiten und Stärken vertrauen?
Duplicate existing rows to add more.
Wo fühlen Sie sich sicher?
Change the icon padding to adjust the left spacing.
List anything with fancy icons.

Die Entwicklung unseres Selbstvertrauens

Die Entstehung und Ausprägung unseres Selbstvertrauens wird stark beeinflusst durch unsere Lebenserfahrungen von ersten Lernschritten in der frühen Kindheit über Schulerfahrungen, die uns oft sehr prägen, bis zum Start in das Berufsleben und darüber hinaus. Wir Menschen entwickeln uns Zeit unseres Lebens weiter und verändern uns hinsichtlich unserer Einstellungen, Werte und Interessen.
 
So komplex und unterschiedlich wir Menschen sind, so differenziert kann auch das Bild von uns selbst sein. Unser Selbstvertrauen und unsere Zuversicht in unsere Fähigkeiten kann sowohl je nach Bereich als auch nach Lebenssituation variieren und sich entwickeln. Wer ein gutes logisches und mathematisches Verständnis hat, kann beim Erwerb einer neuen Sprache dennoch unsicher sein und je nach Trainingsstand werden wir uns in vielen Sportarten kompetenter oder weniger leistungsfähig erleben und uns unterschiedliche Ergebnisse zutrauen. Die Wahl eines für uns passenden Aufgabenfeldes und uns entsprechender Anforderungen spielt also ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Stärkung unserer Selbstwirksamkeit. 

Das Wissen um die Möglichkeit von Entwicklung und Veränderung durch Training, aber auch die Akzeptanz eigener Schwächen helfen dabei eine gute Balance zu finden zwischen Herausforderung und Überforderung.

Stärken machen uns erfolgreich

In der Psychologie steht in Zusammenhang mit Selbstvertrauen immer auch die Selbstwirksamkeit. Damit sind die eigenen Überzeugungen und der Glaube an die eigenen Fähigkeiten gemeint, mit Hilfe derer wir bestimmte Ziele erreichen. Das bedeutet, dass wir uns selbst zutrauen etwas zu erreichen, wir vertrauen auf unsere Fähigkeiten und Ressourcen. 

Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit erleben und entwickeln wir aktiv durch positive Erfahrungen. Unsere Stärken einzusetzen, führt daher zu einer stetigen Weiterentwicklung, zeigt uns was uns gelingt und stärkt damit unser Selbstvertrauen. 

Wann nutzen Sie Ihre Stärken? Kennen Sie Ihre Stärken und Schwächen, was beschäftigt Sie häufiger? Wenn es uns gelingt unsere Stärken in unterschiedlichsten Lebensbereichen einzusetzen, beruflich wie privat, erhöht dies unser Wohlbefinden, macht zufriedener und damit wird auch unsere Wirkung auf andere Menschen positiv verändert. 

Wenn Sie sich ein differenzierteres Bild von Ihren eigenen Stärken machen möchten, können Sie dazu beispielsweise den Stärkenfragebogen der Universität Zürich mit Konzepten aus der Positiven Psychologie nutzen. https://www.charakterstaerken.org/

Schon das Wissen um unsere Stärken und Fähigkeiten stärkt also unser Vertrauen in uns selbst!

Mag. Bettina Bickel

Mag.a Bettina Bickel

Mag. Bettina Bickel

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, 
Supervisorin und Coach
Mehr über michMag. Bianca Baumgartner

Mag.a Bianca Baumgartner

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in Ausbildung und unter Supervision
Mehr über mich

Letzte Beiträge:

Sie haben Interesse an weiteren Anregungen und möchten mehr von uns lesen?  
Dann kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail!
envelopephone-handset